
Zypresse - das Öl der Struktur, Konzentration und des Zusammenhaltens
Zypresse, oder auch unter dem botanischen Namen Cupressus sempervirens bekannt, ist ein herbes, klares, harziges und auch holzig duftendes ätherisches Öl, welches als das Öl der Konzentration und Struktur gilt. Es soll auch alle Flüssigkeiten im Körper ausgleichen, d.h. es kann den Fließschnupfen stoppen, ist sehr wirksam auch bei Heuschnupfen (gemeinsam mit der Atlaszeder und Manuka), sowie auch bei Bettnässen gut eingesetzt werden. Auch bei Zerstreutheit und dem Gefühl zu zerfließen, hilft und ordnet das ätherische Öl der Zypresse.
Steckbrief - Zypresse
- Botanischer Name: Cupressus sempervirens
- Synonym: Italienische Zypresse, Mittelmeerzypresse
- Herkunft: Spanien, Kenia, Mittelmeerländer
- Pflanzenfamilie: Cupressaceae, Coniferae / Zypressengewächse
- Botanik: immergrüner, schlanker, bis 25 m hoher Bauch, der 2000 Jahre alt werden kann
- Gewinnung: Wasserdampfdestillation der Nadeln, Blätter, Zapfen, kleine Zweige und Büsche
- Inhaltsstoffe (Quelle: Aromapraxis Heute, S.443): Monoterpene: 61-85%, v.a. α-Pinen, δ-4-Caren; Sesquiterpenole: bis 7-21%, v.a. Cedrol; Sesquiterpene: ca. 5% v.a. Cedren; Monoterpenester: bis 5%, v.a. Terpinylacetat; Monoterpenole: bis 4%, Linalool, Terpinen-4-ol-, α-Terpineol
- Eigenschaften: klar bis hellgelb
- Duft: streng, holzig, harzig klar, würzig
- Duftnote: Herznote
- Haltbarkeit: 1 bis max. 1,5 Jahre nach Öffnung der Flasche
- Mischt sich gut mit: Benzoe, Bergamotte, Cardamom, Cistrose, allen Citrusölen, Fichtennadel, Kamille (marokkanisch), Kiefer, Lavendel, Majoran, Moschus, Muskatellersalbei, Sandelholz, Wacholder, Atlaszeder
- Nebenwirkungen: durch die krampflösende Wirkung auf die Uterusmuskulatur nicht in der Schwangerschaft verwenden; nicht bei Brustdrüsenerkrankung anwenden; innerlich nicht bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern anwenden; Äußerlich gering dosieren, Hautverträglichkeitstest vor der Anwendung durchführen.

Wirkung und Anwendungsgebiete von Zypresse
Körperlich wirkt die Zypresse sanft zusammenziehend auf das Gewebe, im Bereich der Bronchien gefäßerweiternd und auch stark antiallergisch bzw. antihistaminisch, wodurch es bei Heuschnupfen ein wertvoller Helfer ist.

Wirkung körperlich:
zusammenziehend, antibakteriell, antirheumatisch, desodorierend, entstauend, entzündungshemmend, gefäßverengend, leicht harntreibend, Insekten vertreibend, krampflösend, leberwirksam, Lymphfluss anregend, Prostata entstauend, schleimlösend, schweißhemmend, venenstärkend, schmerzstillend.
Anwendungsgebiete körperlich:
- Asthma
- Bindegewebsschwäche, Zellulitis
- Couperose
- fettige Haut
- schlechte Durchblutung
- Husten, Keuchhusten, Bronchitis, Grippe
- Durchfall
- körperliche Erschöpfung
- Lebererkrankungen
- Menstruationsbeschwerden
- starke Menstruationsblutungen
- klimakterische Beschwerden
- Fußschweiß (sehr wirksam!)
- exzessive Schweißbildung (super als Deo-Zusatz)
- Hämorrhoiden
- Krampfadern
- Muskelkrämpfe
- Ödeme
- Insektenabwehr
Seelisch und geistig wirkt die Zypresse konzentrationsfördernd und strukturierend. Menschen, welche Schwierigkeiten haben mit Klarheit und Ordnung, denen kann die Zypresse gut helfen. Es motiviert und unterstützt auch um die Ziele zu erreichen und hilft fokussiert durchzuhalten.

Wirkung seelisch:
entspannend, nervenstärkend, konzentrationsfördernd, strukturierend, ausgleichend, klärend.
Anwendungsgebiete seelisch:
- Bettnässen
- geistige Erschöpfung
- Konzentrationsschwierigkeiten
- nervöse Spannungen
- Stress
- Trauer
- Verlustangst
- Stimmungsschwankungen
Anwendungsmöglichkeiten von Zypresse
Das ätherische Öl der Zypresse zählt zu den Nadelölen. Dies heißt die Haltbarkeit ist meist nur 1 Jahr, da das Öl schnell oxidiert. Mischen lässt es sich sehr gut mit allen Zitrusölen. Gemischt mit Manuka und Atlaszeder ist es sehr wirksam bei Heuschnupfen. Als Mischung mit Wacholderbeere, Grapefruit und auch Atlaszeder hilft es wiederum bei Bindegewebsschwäche und auch Zellulitis.
Trockeninhalation: für ein Wattepad oder ein beduftetes Taschentuch eignet sich das ätherische Öl der Zypresse sehr gut, da es danach wieder entsorgt werden kann. Auch in einen Riechstift kann das Öl sehr gut getropft werden. Dies hilft gut bei Husten, Grippe, Schnupfen, Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsprobleme, Ziellosigkeit, Zerstreutheit, …
Massageöle, Einreibungen: Zypresse hilft bei Rheumaerkrankungen, bei Entzündungen, bei Bindegewebsschwäche und Zellulitis und ist krampflösend. Speziell auch für schwere Beine eignet sich die Zypresse sehr gut. Die durchblutungsfördernde Wirkung eignet sich gut für geschwollene Beine und Krampfadern. Für eine Einreibung bzw. ein Massageöl mische auf 50 ml Mandelöl ca. 10 Tropfen bei einer Ganzkörpermassage oder Einreibung, für eine Teilkörpermassage oder Einreibung kannst du bis zu 20 Tropfen verwenden. Bei Schmerzölen und nur punktueller Anwendung kannst du bis zu 30 Tropfen oder mehr (aber nur in Absprache mit einem Experten oder einer Expertin) nehmen. Mehr zur Dosierung findest du in den Sicherheitshinweisen hier >>klick<<.
Deo-Zusatz: durch die schweißhemmende und desodorierende Wirkung eignet sich das ätherische Zypresseöl auch ideal als Deo-Zusatz. Wie man Deos herstellt findest du hier >>klick<<.

Schüttellotion: Eine Schüttellotion ist zu empfehlen bei schweren Beinen, geschwollenen Beinen oder auch ideal bei Zellulitis. Diese Schüttellotionen bestehen 1:1 aus Pflanzenöl und Hydrolaten, verfeinert noch mit ätherischen Ölen.
Balsam: Für einen Balsam ist die Zypresse auch sehr gut geeignet. Der Balsam kann bei Erkältungs– sowie Grippebeschwerden, aber auch jeder Art von Husten (Brustbalsam) gut eingesetzt werden. Auch bei seelischen Beschwerden eignet sich ein Balsam sehr gut.
Mehr Rezepte und wie man auch Balsame herstellt, findest du in meinen Büchern hier >>klick<<.
