Majoran

Majoran

Majoran – nicht nur ein Küchenkraut

Majoran – allein schon der Name klingt nach heimeliger Küche, nach würziger Wärme und gemütlicher Geborgenheit. Doch dieses kleine Kraut hat es ganz schön in sich! In der Aromatherapie ist ätherisches Majoranöl ein echter Allrounder, der nicht nur bei körperlichen Beschwerden, sondern auch auf seelischer Ebene wahre Wunder wirken kann. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über das ätherische Öl des Majoran – seine Herkunft, seine Wirkung, seine Anwendung und warum es sich lohnt, dieses Öl in deine Hausapotheke zu integrieren.

Steckbrief – Majoran

  • Botanischer Name: Origanum majorana
  • Synonym: Pflänzchen Wohlgemut
  • Herkunft: Mittelmeerraum, Ägypten und Nordafrika
  • Gewinnung: Wasserdampfdestillation des blühenden Krauts
  • Duft: warm, holzig, würzig mit kampferähnlichem Unterton
  • Duftnote: Kopfnote
  • Haltbarkeit: 2-3 Jahre nach Öffnung der Flasche
  • Mischt sich gut mit: Basilikum, Benzoe, Bergamotte, Grapefruit, Kamille, Lavendel, Mandarine, Rose, Sandelholz, Weißtanne, Zeder und Zypresse
  • Nebenwirkungen: achte auf den botanischen Namen und verwechsle es nicht mit Oregano! innerlich nicht bei Schwangeren, Säuglingen und Kleinkindern anwenden; in der Schwangerschaft nur unter Aufsicht anwenden.

Steckbrief Majoran

Was ist Majoran überhaupt?

Majoran (Origanum majorana) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet. In unseren Breiten kennt man Majoran vor allem als klassisches Küchenkraut – besonders beliebt in deftigen Gerichten wie Kartoffelsuppe oder Braten. Doch wusstest du, dass Majoran nicht nur für die Geschmacksknospen, sondern auch für Körper und Seele ein echter Schatz ist? Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation des blühenden Krauts gewonnen und verströmt einen warm-würzigen, leicht krautigen Duft, der sofort ein Gefühl von innerer Ruhe und Geborgenheit auslöst.

Wirkung und Anwendungsgebiete des ätherischen Öls des Majoran

Am wohl bekanntesten unter Aromapraxis bzw. Aromatherapie Anwenderinnen ist das ätherische Öl als „Magnesium der Aromatherapie“. Denn es wirkt stark krampflösend bei Wadenkrämpfen. Dadurch schätzen auch viele Frauen Majoranöl als sanfte Hilfe bei PMS und Menstruationsbeschwerden, da es nicht nur krampflösend, sondern auch hormonregulierend wirkt. Auch bei Kindern, die unter Blähungen leiden oder schlecht schlafen, kann Majoranölrichtig dosiert – unterstützend eingesetzt werden.

Wirkung körperlich:

antibakteriell, antiinfektiös, antimykotisch, antioxidativ, antiseptisch, antiviral, auswurffördernd, blähungswidrig, blutdrucksenkend, gefäßerweiternd, leicht harntreibend, herzwirksam, krampflösend, Magen stärkend, menstruationsfördernd, sehr stark parasympathikoton, Schildrüsenüberfunktion regulierend, schleimlösend, schmerzstillend, schweißtreibend, verdauungsfördernd, wehenhemmend.

Anwendungsgebiete körperlich:

  • Menstruation ausbleibend, Menstruationsschmerzen, PMS
  • Arthritis, Gelenkentzündung
  • Nervenschmerzen, Rheuma, Ischialgie
  • Asthma, Bronchitis, (spastischer) Husten, Keuchhusten
  • Erkältung, Grippe
  • Nasennebenhöhlenentzündung, Nasen-Rachen-Entzündung, Ohrentzündung
  • Blähungen, Durchfall, Erbrechen, Übelkeit, Verstopfung
  • körperliche Erschöpfung
  • Kopfschmerzen, Migräne, Spannungskopfschmerz
  • Muskelschmerzen, Muskelstarre
  • Verstauchungen, Wunden, Zerrungen
  • Schwindel

Steckbrief Majoran

In einschlägiger Fachliteratur liest man auch, dass Majoranöl „stark parasympathikoton“ wirkt. Aber was heißt dies nun genau? „Stark parasympathikoton“ bedeutet, dass ein Stoff – wie z. B. ätherisches Majoranöl – das parasympathische Nervensystem besonders stark aktiviert. Dieses System ist für Ruhe, Erholung und Regeneration zuständig – also das Gegenteil von Stress und Aktivität. Wenn etwas stark parasympathikoton wirkt, hilft es dabei, den Körper zu entspannen, den Puls zu senken und die Verdauung zu fördern. Man fühlt sich ruhiger, gelassener und kann besser schlafen. Es ist also ideal bei Stress, Nervosität, innerer Unruhe oder Einschlafproblemen.

Es ist ebenso ideal für Menschen, die sich nach innerer Stabilität und Erdung sehnen. Majoranöl hilft, loszulassen – von Gedanken, Spannungen, Sorgen. Auch bei Einschlafproblemen, Reizbarkeit oder emotionaler Erschöpfung kann Majoran wie ein Balsam für die Seele wirken. Besonders in Kombination mit Lavendel, Bergamotte oder Orange entsteht ein wunderbarer entspannender Duft.

Wirkung seelisch:

anaphrodisich, ausgleichend, beruhigend, entspannend, nervenstärkend, stärkend.

Anwendungsgebiete seelisch:

  • Angst, Beklemmungen, Psychosen
  • Depression
  • Einsamkeit
  • geistige Erschöpfung
  • Hyperaktivität, Zwangsgedanken
  • Schlafstörungen
  • nervöse Spannung
  • innere Unruhe
  • Stress

Steckbrief Majoran 2

Spirituelle und energetische Wirkung vom ätherischen Majoran Öl

Die spirituelle und energetische Wirkung von ätherischem Majoranöl ist tief und beruhigend. Es wird oft als „Öl des Loslassens“ bezeichnet, da es dabei hilft, emotionale Spannungen, alte Verletzungen oder festgefahrene Gedankenmuster sanft zu lösen. Energetisch wirkt es erdend und zentrierend, bringt uns wieder in Kontakt mit dem eigenen inneren Kern und schafft ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Majoran unterstützt auf spiritueller Ebene dabei, sich emotional zu öffnen, ohne sich zu verlieren – es stärkt die Selbstfürsorge und lässt uns achtsamer mit den eigenen Grenzen umgehen. In energetischen Anwendungen wird es gerne eingesetzt, um das Herzchakra zu harmonisieren und seelischen Schmerz sanft zu beruhigen. Es schenkt Trost, wenn das Leben schwerfällt, und stärkt das Vertrauen ins Leben und in den eigenen Weg.

DIY – Rezepte mit Majoranöl

Normalerweise habe ich hier noch einige DIY-Rezepte mit Majoran für dich, jedoch erlaube ich mir dich auf mein Buch – Ätherische Öle und ihre Begleiter – Basiswissen – zu verweisen. Hier ist unter anderem auch das ätherische Majoranöl gut erklärt mit vielen dazu passenden Rezepten und auch Anwendungsmöglichkeiten. Auch in welchen Kombinationen es gut wirkt. Möchtest du kein Buch kaufen, dann hole es dir doch als PDF zum Download für nur € 5,99 hier >>klick<<.


Basiswissen

Tipp am Ende – Nutze Majoranöl im Duftanker

Eine wirklich detaillierte Anleitung zur Technik des Duftankers habe ich dir hier >>klick<< schon beschrieben, auch ein kostenfreies PDF zum Download ist dabei. Der Duftanker ist wirklich ein sehr mächtiges Werkzeug wenn du es richtig anwendest. Majoranöl kann hier alleine verwendet werden – z.B. bei Ängsten (Prüfungsangst, Mutlosigkeit), innerer Unruhe, Panikattacken, depressiven Verstimmungen, Traurigkeit, … oder du mischt Majoranöl mit passenden Ölen. Wie z.B. so:

  • Majoran & Lavendel fein: zur Tiefenentspannung, zum allgemeinen Ausgleich, um das System herunterzufahren, bei Schlafstörungen, …
  • Majoran & Bergamotte: stark stimmungsaufhellend, ausgleichend, erhellend, für Geborgenheit und gute Laune, gegen nervöse Unruhe, …
  • Majoran & Basilikum: bei Krämpfen speziell im Bauchbereich, Menstruationsbeschwerden, PMS, …
  • Majoran & Atlaszeder: für Mut & Kraft, zum seelischen Ausgleich, bei Ängsten und innerer Unruhe, …

Werde hier selber kreativ im Mischen deines perfekten Duftes. Probiere dich einfach aus. Kennst du sonst schon mein Buch – Die hohe Kunst des Mischens? Mehr dazu findest du hier >>klick<<.

Majoranöl ist ein wahrer Schatz in der natürlichen Hausapotheke. Es schenkt Wärme, Geborgenheit und Entspannung – sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene. Ob bei Stress, Verspannungen, Husten oder Menstruationsbeschwerden – der Einsatz ist vielfältig und zugleich wohltuend. Wenn du also das nächste Mal an Majoran denkst, dann nicht nur als Würze für deine Suppe – sondern als liebevollen Helfer für dein Wohlbefinden. Gönn dir den Duft, atme tief durch und lass dich von der sanften Kraft dieses wunderbaren ätherischen Öls begleiten.
Rosina
Rosina J.
Autorin, Dipl. Aromapraktikerin